Milchverlust ist ein häufiger Übergang für viele stillende Mütter. Manchmal unvorhersehbar, kann es im Alltag unangenehm sein. Keine Sorge! Entdecken Sie alles, was Sie wissen müssen: die Ursachen, Tipps zum Umgang damit und wann sie aufhören.
Wann treten die ersten Milchabgänge auf?
Die Milchproduktion beginnt am Ende der Schwangerschaft, und es ist ganz normal, dass einige Frauen zu diesem Zeitpunkt Abgänge haben. Diese dickflüssige, gelbliche Substanz, die als Kolostrum bezeichnet wird, ist ein natürlicher und wesentlicher Schritt. Wenn Ihr Baby rechtzeitig oder etwas früher kommt, hat es bereits dieses wertvolle Kolostrum, bereit, seinen kleinen Körper zu ernähren und zu schützen.
Warum hat man Milchabgänge?
Dieses natürliche Phänomen ist auf den Milchentleerungsreflex zurückzuführen, der durch folgende Faktoren ausgelöst wird:
- Das Saugen des Babys: Eine Brust kann austreten, wenn die andere stimuliert wird.
- Das Weinen eines Babys: Das Hören eines Babys kann ausreichen, um einen Milcheinschuss auszulösen.
- Zu volle Brüste: Übermäßiger Druck führt zu spontanen Ausflüssen.
Welche Auswirkungen hat es im Alltag?
- Unvorhersehbare Flecken auf der Kleidung.
- Unbehagen und feuchtes Gefühl.
- Die Notwendigkeit, Stilleinlagen zu tragen.
💡 Lösung: Wählen Sie absorbierende und wasserdichte Stillwäsche, um trocken und bequem zu bleiben! Hochwertige Wäsche kann Ihren Alltag wirklich verändern. Bei Mama Hangs bieten wir eine Vielzahl von stillfreundlichen BHs und -Büstenhaltern ohne Bügel, absorbierend und wasserdicht an. Perfekte Begleiter, sowohl tagsüber als auch nachts! Hergestellt aus Mikromodal, einem ultradichten, natürlichen antibakteriellen und atmungsaktiven Material, das das Wachstum von Bakterien und Gerüchen reduziert, garantiert es Komfort und Halt, selbst bei nächtlichen Ausflüssen, die oft am stärksten sind.

Wie kann man Milchabgänge reduzieren?
- Stillen Sie regelmäßig, um das Anschwellen zu vermeiden. Bedarfsorientiertes Stillen bedeutet, Ihr Baby so oft zu stillen, wie es verlangt. In den ersten Lebenstagen schläft Ihr Baby wahrscheinlich viel, um die Müdigkeit vom Geburtsprozess zu kompensieren. In diesem Fall zögern Sie nicht, es bei den ersten Anzeichen von Wachwerden anzulegen (es wird unruhig, steckt die Hände in den Mund, öffnet regelmäßig den Mund …).
- Bevorzugen Sie stillfreundliche Positionen, die einen effektiven Milchfluss fördern.
- Üben Sie sanften Druck auf die Brustwarze aus, wenn Sie eine Austritt bemerken (das kann ausreichen, um den Milchfluss zu stoppen).
- Drücken Sie etwas Milch ab, um den Druck in den Brüsten zu verringern.
- Verwenden Sie Milchsammelbecher, um die Milch zu sammeln, die während des Stillens spontan austritt. Dies verhindert Verschwendung und ermöglicht es, eine kleine Vorrat für Ihr Baby anzulegen!
- Wählen Sie absorbierende und wasserdichte Stillwäsche, um jederzeit trocken zu bleiben, besonders in der Nacht.
💡 Auch lesenswert: Ich habe zu viel Milch: Hyperlaktation bewältigen.
Wann hören die Milchabgänge auf?
Gute Nachricht! Sie verringern sich nach ein paar Wochen, wenn sich die Milchproduktion den Bedürfnissen des Babys anpasst. In der Regel hören sie nach 2 bis 3 Monaten auf, aber das variiert je nach Mutter.

Natürliche Heilmittel zur Reduzierung von Milchabgängen
- Salbei und Petersilie: verringern leicht die Milchproduktion.
- Homöopathie: Ricinus Communis in geringer Verdünnung kann eine Option sein.
- Stillhütchen: üben sanften Druck aus, um den Milchfluss zu minimieren.
Wann sollte man einen Fachmann konsultieren?
Wenn Sie Schmerzen, Rötungen oder Fieber verspüren, suchen Sie schnell einen Arzt auf. Dies könnte auf eine Verstopfung oder Mastitis hinweisen, die eine medizinische Behandlung erfordert.
Stillen ist ein einzigartiges Abenteuer. Wenn Sie Fragen haben oder Tipps teilen möchten, kontaktieren Sie uns! 😊